Informationsabende
Besuchen Sie unsere monatlichen Infoabende für Assistenzberufe. Ankündigungen zu den Terminen finden Sie auf Facebook oder im Terminkalender Wir ersuchen um elektronische Anmeldung.
Seniorenbetreuung / Senioren-Kreativ-Animation
Medizinische und soziale Fortschritte bewirken, dass immer mehr Menschen bei guter Gesundheit, ein immer höheres Alter erreichen. Deshalb hat es sich das MedicSystems Schulungszentrum zur Aufgabe gemacht, den durch diese Entwicklung stetig steigenden Bedarf an kompetentem und gut ausgebildetem Personal in der mobilen und stationären Betreuung von SeniorInnen mit SeniorenbetreuerInnen/Senioren-Kreativ-AnimateurInnen abzudecken.
Immer mehr Pflegeeinrichtungen und Senioren-Tageszentren erkennen den Wert, der durch die Arbeit der SeniorenbetreuerInnen/Senioren-Kreativ-AnimateurInnen entsteht und nutzen diese Möglichkeit, Pflegepersonal und TherapeutInnen zu entlasten.
Der Tätigkeitsbereich der SeniorenbetreuerInnen/Senioren-Kreativ-AnimateurInnen umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Lebensfreude der SeniorInnen zu erhöhen und ihre Lebensqualität zu steigern. In interaktiver Zusammenarbeit mit anderen betreuenden Berufsgruppen wie PflegerInnen, ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen und psychologischen BetreuerInnen sorgen SeniorenbetreuerInnen/Senioren-Kreativ-AnimateurInnen dafür, dass diese Ziele durch Spiele und Mobilisation, Freizeitmanagement, Kreativtraining, Seniorenprojekte und Vieles mehr, erreicht werden. Die physische und psychische Mobilität der SeniorInnen soll dadurch lange erhalten bleiben.
Die praxisorientierte Ausbildung mit externem Praktikum im Gesamtausmaß von 390 Unterrichtseinheiten ist darauf ausgerichtet, persönliche Ressourcen und Talente zu fördern, sowie die Empathie zu steigern, um gestellte Aufgaben eigenständig erfüllen zu können. Es werden fachliches Wissen und die praktische Umsetzung der Arbeit mit Demenzkranken und von Alzheimer betroffenen Personen im Unterricht vermittelt. Durch intensives Auseinandersetzen mit dem Thema “alt werden“, lernen die künftigen Senioren-Kreativ-AnimateurInnen/SeniorenbetreuerInnen ihr Verständnis für SeniorInnen auszubauen.
Lehrinhalte [390 UE]
Medizinischer Bereich
- Geronotologische Grundlagen / Anatomie
- Hygiene und Infektionslehre
- Ergotherapie
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Mobilisation und psychomotorische Übungen
Gerontologischer Bereich
- Demenz- und Alzheimertraining
- Förderung der Sinneswahrnehmungen
- Umgang mit Angehörigen
- Alterssimmulationstraining
- Soziales Netzwerk
- Rechtliche Grundlagen und Ethik
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kreativer Bereich
- Gedächtnis- und Gehirntraining
- Softskills und Aktivspiele
- Biographiearbeit
- Grundlagen Seniorenarbeit und Stundengestaltung
- Multimediales Kreativtraining
- Outdoortraining / “Land Art”
- Seniorengerechte Entspannung
- Projektentwicklung
Externe praktische Ausbildung
Die externe praktische Ausbildung erfolgt in einer auf die für die Betreuung von Senioren eingerichtete Einrichtung wie Seniorentageszentren, Seniorenresidenzen, Seniorenheime, Soziale Wohngemeinschaften, Pflegeeinrichtungen, etc. und wird vom MedicSystems Schulungszentrum zur Verfügung gestellt. Die Dauer des externen Praktikums beträgt 80 UE.
Projektvorbereitung
Die Projektvorbereitung im Ausmaß von 40 UE erfolgt parallel zum externen Praktikum.
Teilnahmevoraussetzung
- Vollendetes 17. Lebensjahr
- Positives Aufnahmeverfahren [2 Wochen vor Ausbildungsbeginn]
- Lebenslauf ohne Foto
- 3 Passfotos
- Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Kopie
- Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Berufsausübung [Formular im Sekretariat erhältlich, nicht älter als 3 Monate]
- Nachweis über die Vertrauenswürdigkeit [polizeiliches Führungszeugnis, nicht älter als 3 Monate]
- Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular samt Anmeldegebühr in Höhe von 278,- Euro [10% der Kurskosten]
- Bei Förderung – Kostenübernahmebestätigung
Die vollständigen Unterlagen müssen spätestens eine Woche vor Kursbeginn im Sekretariat abgegeben werden.
Abschluss
Die Ausbildung wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Der positive Abschluss wird mit einem Zeugnis dokumentiert.
Ausbildungstermine und Kosten “Lehrgang”
Tageskurs |
Kurskosten |
27.03.2019 – 19.06.2019 [390 UE] Montag bis Donnerstag 08.30 – 16.00 Uhr Freitag von 08.30 – 12.00 Uhr Aufnahmeverfahren: abgeschlossen! |
2.780,00 EUR inkl. Skriptum, Kursmaterial, Prüfungsgebühr Kurskosten USt-frei gem. § 6 [1] Z.11 UStG 1994 |
09.09.2019 – 29.11.2019 [390 UE] Montag bis Donnerstag 08.00 – 16.30 Uhr Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr Aufnahmeverfahren: abgeschlossen! |
2.780,00 EUR inkl. Skriptum, Kursmaterial, Prüfungsgebühr Kurskosten USt-frei gem. § 6 [1] Z.11 UStG 1994 |
22.06.2020 – 11.09.2020 [390 UE] Montag bis Donnerstag 08.00 – 16.30 Uhr Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr Aufnahmeverfahren: 02.06.2020 (bitte um Voranmeldung) |
2.780,00 EUR inkl. Skriptum, Kursmaterial, Prüfungsgebühr Kurskosten USt-frei gem. § 6 [1] Z.11 UStG 1994 |
Abendkurs |
Kurskosten |
01.04.2019 – 19.09.2019 [390 UE] Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 22.00 Uhr Aufnahmeverfahren: abgeschlossen! |
2.780,00 EUR inkl. Skriptum, Kursmaterial, Prüfungsgebühr Kurskosten USt-frei gem. § 6 [1] Z.11 UStG 1994 |
23.09.2019 – 05.03.2020 [390 UE] Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 – 22.00 Uhr Aufnahmeverfahren: abgeschlossen! |
2.780,00 EUR inkl. Skriptum, Kursmaterial, Prüfungsgebühr Kurskosten USt-frei gem. § 6 [1] Z.11 UStG 1994 |